Zitat:
Zitat von lorace auch wenn es federbrüche auch bei anderen herstellern gibt, finde ich das einfach ein unnötiges ärgernis.
kann mir keiner erzählen, dass es eine technisch derartige herausforderung ist ein solches bauteil betriebsfest auszulegen. |
Das könnte man(n) sicher, allerdings zu Lasten der stetig vorangetriebenen Gewichtsoptimierung

Um bei immer leichteren Federn weiter eine hohe Festigkeit zu gewährleisten, muss der Stahl noch stärker gehärtet werden - mithin wird seine Zähigkeit davon beeinträchtigt ! Wird dessen Belastungsgrenze dann noch durch widrige Umstände - siehe 'dsg-driver' - aufgeweicht, kommt es unweigerlich zum vorzeitigen Sprödbruch ...