
coolhard
- Dabei seit
- 02.05.2009
- Beiträge
- 10.888
- Punkte Reaktionen
- 2.901
Auf Wunsch von Uwe, stelle ich auch hier meinen aktuellen Umbau ein.
Nach meinem Motorschaden Dez. 2018 und gut 2 Jahren Abstinenz, konnte ich vor einigen Tagen nach 6 Tagen Umbauzeit meinen BTS R500 Umbau abholen.
Im Vorfeld standen 3 räumlich naheliegende Tuner zur Auswahl. Letztendlich war mir das Leistunsgpaket von BTS am sympathischten.
BTS Racing bot TÜV sehr gute Komponenten samt Bremskit, eine moderate Abstimmung wie es mir genehm war und ein faires Preis-Leistungs-verhältnis, mit der Besonderheit einer Unterfloor Kat Downpipe
Hardware Technik BTS R500 Kit:
Turbo BTS R500, eigens entwickelter IS 38 Upgrade Lader, vergrösserte Doppel Gleitlagerung, Frischluftseite 58mm/11Flügler. Abgasseite 10 Flügler geschmiedet/ gefräst mit speziellem 60mm Inlet. Outlet, Verrohrung, LLK Serie. - geänderter Ladedruck Sensor

- Ansaugung OEM komplett Mod mit K&N Filter auf Wunsch auch VW-R 600.
- Benzinversorgung OEM Tauchpumpe, verstärkte OEM HDD Pumpe
- Besonderheit BTS R500 handmade Edelstahl Downpipe, verstärkt mit 130mm Unterfloor Spezial Kat mit TÜV.

- Thermo isoliert, durchgängig 76mm auf OEM ESD Standgeräusch Anpassung TÜV Eintrag 73dbA (optional auch mit lautem bearbeiteten ESD)

- Dogbone: 034 Motorsport Getriebe Lager Verstärkung

- Bremskit VA 375/32mm gelocht 4mm mit Senkkopfbohrung auf eigens entwickelten BTS R Adapter schwarz eloxiert,

- Luftzuführung OEM TTRS Luftleitschalen
Software und MSG:
Aufgrund meines früheren Motorschadens und der original rückgeflashten OEM Software, bekam ich den Hinweis von BTS, dass bei über OBD geflashter Software es unter Umständen dazu kommen kann, dass wohl gewisse Daten nicht immer zu 100% vom Server sauber übermittelt/übernommen werden. Die Überprüfung ergab, dass meine rück geflashte OEM SW nur zu 91% deckungsgleich war. Erkennbar war auch, dass die OEM DP und auch der Lader extrem heiß geworden sind. Ergo ein Indiz dafür, das etwas tatsächlich nicht optimal war. BTS Racing öffnet aus diesem Grund grundsätzlich das MSG und es wird die SW direkt aufgespielt (HGP, MTM machen das z.B. ebenso). Das MSG wird von einem externen Spezialisten geöffnet / bearbeitet, so das Counter und auch tiefgreifende Diagnose nicht erkennen können, das am MSG was verändert wurde.
Die BTS R500 SW ist wie OEM Drehmoment basierend ausgelegt. Die custom Abstimmung macht Jürgen Beck persönlich. Die Schutzfunktionen bleiben erhalten. Die Abstimmung ergibt typisch bis Lambda 0.9. Dazu gibt es ein auf`s MSG aufgesetztes Offset, für Voll Last bis Lambda 0.85, je nach Bedarf. Das Ganze ist Zylinderbrennraum Druck abhängig überwacht ausgelegt. Berechnet wird dies mittels Kolbenbeschleunigung und ist als max. Druck Wert im MSG hinterlegt. Die Leistungsentfaltung ist bis ca. 3.000UPM etwa wie Serie. Darüber arbeitet der Lader ab 1.6 bis max. 2.1bar, je nach Umgebungsvariablen.
Die Abgastemperatur kann durch die Unterfloor DP um ca. 40°C verringert werden und liegt bei max. 950°C vs. OEM bis 1050°C.
Die EURO 6 Steuerklasse bleibt wie Serie erhalten.
Leistungsdiagramm:
Meine Meinung zu Leistungsdiagrammen ist bekannt und ich stelle auch diese in Frage. Gerade beim Drehmoment fallen die Ausgaben bei Insoric Messungen oftmals deutlich zu hoch aus.
Insoric Messung 4. Gang wird/ muss zu jedem TÜV Gutachten beigelegt sein.
Die vorläufige Leistungsmessung ergab vor endgültiger Adaption unkorrigiert:
491.4 PS bei 6290UpM (Rückrechnung ergab ca. 465 realo PS)
630.9 NM bei 4.430UpM (Rückrechnung ergab ca. 618 realo NM)
Hinweis: nach Adaption soll sich das Drehmoment noch nach unten hin verschieben und soll bei 600NM liegen. Die Leistung bleibt ansonsten soweit identisch.

DSG Software: inklusive, bei Manuell kein automatisches hochschalten
Verstärkte Kupplung: war nicht nötig, laut BTS nicht immer erforderlich, 50:50 Chance mit OEM problemlos fahrbar. Loift!
Wird bei der Abstimmung sofort auffällig, wenn Kupplung nötig oder auch nicht.
Zeiten werde ich sobald möglich gerne nachreichen.
Nach meinem Motorschaden Dez. 2018 und gut 2 Jahren Abstinenz, konnte ich vor einigen Tagen nach 6 Tagen Umbauzeit meinen BTS R500 Umbau abholen.
Im Vorfeld standen 3 räumlich naheliegende Tuner zur Auswahl. Letztendlich war mir das Leistunsgpaket von BTS am sympathischten.
BTS Racing bot TÜV sehr gute Komponenten samt Bremskit, eine moderate Abstimmung wie es mir genehm war und ein faires Preis-Leistungs-verhältnis, mit der Besonderheit einer Unterfloor Kat Downpipe
Hardware Technik BTS R500 Kit:
Turbo BTS R500, eigens entwickelter IS 38 Upgrade Lader, vergrösserte Doppel Gleitlagerung, Frischluftseite 58mm/11Flügler. Abgasseite 10 Flügler geschmiedet/ gefräst mit speziellem 60mm Inlet. Outlet, Verrohrung, LLK Serie. - geänderter Ladedruck Sensor

- Ansaugung OEM komplett Mod mit K&N Filter auf Wunsch auch VW-R 600.
- Benzinversorgung OEM Tauchpumpe, verstärkte OEM HDD Pumpe
- Besonderheit BTS R500 handmade Edelstahl Downpipe, verstärkt mit 130mm Unterfloor Spezial Kat mit TÜV.

- Thermo isoliert, durchgängig 76mm auf OEM ESD Standgeräusch Anpassung TÜV Eintrag 73dbA (optional auch mit lautem bearbeiteten ESD)

- Dogbone: 034 Motorsport Getriebe Lager Verstärkung

- Bremskit VA 375/32mm gelocht 4mm mit Senkkopfbohrung auf eigens entwickelten BTS R Adapter schwarz eloxiert,

- Luftzuführung OEM TTRS Luftleitschalen
Software und MSG:
Aufgrund meines früheren Motorschadens und der original rückgeflashten OEM Software, bekam ich den Hinweis von BTS, dass bei über OBD geflashter Software es unter Umständen dazu kommen kann, dass wohl gewisse Daten nicht immer zu 100% vom Server sauber übermittelt/übernommen werden. Die Überprüfung ergab, dass meine rück geflashte OEM SW nur zu 91% deckungsgleich war. Erkennbar war auch, dass die OEM DP und auch der Lader extrem heiß geworden sind. Ergo ein Indiz dafür, das etwas tatsächlich nicht optimal war. BTS Racing öffnet aus diesem Grund grundsätzlich das MSG und es wird die SW direkt aufgespielt (HGP, MTM machen das z.B. ebenso). Das MSG wird von einem externen Spezialisten geöffnet / bearbeitet, so das Counter und auch tiefgreifende Diagnose nicht erkennen können, das am MSG was verändert wurde.
Die BTS R500 SW ist wie OEM Drehmoment basierend ausgelegt. Die custom Abstimmung macht Jürgen Beck persönlich. Die Schutzfunktionen bleiben erhalten. Die Abstimmung ergibt typisch bis Lambda 0.9. Dazu gibt es ein auf`s MSG aufgesetztes Offset, für Voll Last bis Lambda 0.85, je nach Bedarf. Das Ganze ist Zylinderbrennraum Druck abhängig überwacht ausgelegt. Berechnet wird dies mittels Kolbenbeschleunigung und ist als max. Druck Wert im MSG hinterlegt. Die Leistungsentfaltung ist bis ca. 3.000UPM etwa wie Serie. Darüber arbeitet der Lader ab 1.6 bis max. 2.1bar, je nach Umgebungsvariablen.
Die Abgastemperatur kann durch die Unterfloor DP um ca. 40°C verringert werden und liegt bei max. 950°C vs. OEM bis 1050°C.
Die EURO 6 Steuerklasse bleibt wie Serie erhalten.
Leistungsdiagramm:
Meine Meinung zu Leistungsdiagrammen ist bekannt und ich stelle auch diese in Frage. Gerade beim Drehmoment fallen die Ausgaben bei Insoric Messungen oftmals deutlich zu hoch aus.
Insoric Messung 4. Gang wird/ muss zu jedem TÜV Gutachten beigelegt sein.
Die vorläufige Leistungsmessung ergab vor endgültiger Adaption unkorrigiert:
491.4 PS bei 6290UpM (Rückrechnung ergab ca. 465 realo PS)
630.9 NM bei 4.430UpM (Rückrechnung ergab ca. 618 realo NM)
Hinweis: nach Adaption soll sich das Drehmoment noch nach unten hin verschieben und soll bei 600NM liegen. Die Leistung bleibt ansonsten soweit identisch.

DSG Software: inklusive, bei Manuell kein automatisches hochschalten
Verstärkte Kupplung: war nicht nötig, laut BTS nicht immer erforderlich, 50:50 Chance mit OEM problemlos fahrbar. Loift!

Wird bei der Abstimmung sofort auffällig, wenn Kupplung nötig oder auch nicht.
Zeiten werde ich sobald möglich gerne nachreichen.
Zuletzt bearbeitet: